Unser Wallbox-Partner easee bietet die ideale Ladestation für Wohnimmobilien: hoher Komfort für Nutzer, intelligente Funktionen für Betreiber und zukunftssichere Technologien für einen Beitrag zur Energiewende.
Für das Laden eines Elektroautos zu Hause können KundInnen unter dutzenden Herstellern von Ladestationen und ihren verschiedenen Produkten auswählen. Wir haben in diesem riesigen Wallbox-Angebot die ideale Lösung gesucht und gefunden. Damit Sie sich diese Arbeit nicht machen müssen, zeigen wir im folgenden Artikel auf, warum wir den norwegischen Wallbox-Hersteller easee als Partner ausgewählt haben. Unsere Tipps zeigen auf, warum Sie mit easee viel Geld sparen können, ohne auf Funktionalität zu verzichten.
Eine Wallbox aus dem Elektromobilität-Leitmarkt Norwegen – Der Laderoboter von easee
Als Fahrer eines Elektroautos müssen sich KundInnen auf die eigene Ladestation freuen und verlassen können. Das Ladesystem von easee kann aufgrund des innovativen Konzepts einfach, schnell und günstig installiert werden. Besonders größere Verbünde von mehreren Ladestationen können deutlich kosteneffizienter vorbereitet werden, indem eine Reihenschaltung der Geräte realisiert wird. Das spart Material und Arbeitszeit für die ausführenden Elektro-Fachbetriebe und ermöglicht eine spätere Skalierung des Systems ohne Folgekosten. Die Wallbox bietet darüber hinaus nicht nur ein Lesegerät für RFID-Karten für das komfortable Starten und Beenden eines Ladevorgangs, sondern ermöglicht über die kostenlose Smartphone-App auch das Überwachen des Ladevorgangs. Außerdem ist diese Wallbox besonders klein und leicht, schick designt und bietet sogar eine Auswahl von fünf Farben.
Der Betreiber von Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern kann sich bei easee auf das integrierte Lastmanagement verlassen, welches das gleichzeitige Laden von vielen Elektroautos ermöglicht, ohne dabei die Elektro-Installation oder die Stromversorgung des gesamten Hauses zu überlasten. Dank des innovativen Plug&Play-Konzepts der easee-Wallbox kann ein vorbereiteter Ladepunkt schnell und einfach nachgerüstet werden, was die Aufwände für Service-Einsätze enorm reduziert. Da sich die easee-Wallbox per integrierter SIM-Karte oder per WLAN mit dem Internet verbinden lassen, kann der Status in einem sogenannten Backend live verfolgt werden. Dieses bietet obendrein die Möglichkeit Updates auf das System aufzuspielen, sodass Fehler aus der Ferne behoben werden können und neue Funktionen ohne einen persönlichen Besuch implementiert werden können.
Bei der stetigen Entwicklung der easee-Wallbox wird viel Wert darauf gelegt, dass zukunftssichere Technologien eingesetzt werden. Das ist eine zentrale Grundsatzentscheidung, um die Energiewende durch das intelligente Laden von Elektroautos mitgestalten zu können. Statt eigene Standards zu definieren, setzt easee konsequent auf größtmögliche Kompatibilität mit anderen Komponenten und ermöglicht so die Integration in intelligente und effiziente Stromnetze, aber auch lokale Energiesysteme mit Solaranlagen, Batteriespeichern und dem Smarthome. Zu diesem Zweck bietet easee eine offene Schnittstelle, mit der Dritte Zugriffs- und Steuerungsmöglichkeiten für die easee-Geräte erhalten und in eigene Entwicklungen (z.B. smarte Stromtarife) integrieren können.
Diese und viele weitere Detail-Merkmale von easee machen diesen Wallbox-Hersteller zum idealen Partner für das Laden von Elektrofahrzeugen in Mehrparteienhäusern. Betreiber, Hausverwalter, Vermieter und Nutzer profitieren von einem ganzheitlichen Ladeinfrastruktur-Konzept, welches auf das Laden in Wohnimmobilien abgestimmt ist.
Im aktuellen Förderprogramm der KfW sind die easee-Produkte als förderfähige Ladegeräte gelistet und somit für den Zuschuss in Höhe von €900 je Ladepunkt qualifiziert. Was sich hinter der Förderung verbirgt, haben wir in diesem Blog-Beitrag (Link) zusammengefasst.
Achtung! Bei Ladeinfrastruktur-Projekten, die langfristig mehr als drei Wallboxen beinhalten sollen, muss die easee Charge verwendet werden. Sie erlaubt das Lastmanagement von bis zu 100 Ladepunkten.
UNSERE TIPPS ZUR EASEE-WALLBOX:
- Nutzen Sie den Vorteil der Reihenschaltung von easee-Wallboxen, um Materialkosten für Kabel und Arbeitszeit für den Elektro-Fahrbetrieb einzusparen.
- Vermeiden Sie die Kosten für die Erweiterung des Hausanschlusses an das Stromnetz, indem das integrierte Lastmanagement nur den sicher verfügbaren Strom an die Ladeinfrastruktur abgibt.
- Sichern Sie sich langfristig niedrige Service-Kosten durch den Einsatz des Plug&Play-Konzepts von easee, der die Erweiterung oder den Austausch von Ladegeräten deutlich vereinfacht.
Mehr über easee
- Alle Infos zur Wallbox von easee: https://easee-international.com/de/
Blog-Empfehlungen zum Weiterlesen